Narren lassen das Clubhaus des Heimat- und Kulturvereins aus allen Nähten platzen
Saarbrücker Zeitung am 20.11.2013, Ausgabe Sulzbach-Fischbachtal
Mit einem Fackelzug der Blauen Funken wurde das Norder Prinzenpaar zum Heimat- und Kulturverein geleitet. Dort galt es monarchische Pflichten zu erfüllen. Zahlreiche Getreue wurden mit Orden belohnt.

Das Foto zeigt das Dudweiler Kinderprinzenpaar Lars I. und Larissa I. und Vertreter der befreun deten Vereine: Werner Schaub (Die Pänz Neuweiler), Dieter Hartkorn, Wolfgang Brückner (Kulturgemeinschaft Pfaffenkopf), Christian Weirich, Jürgen Montada (Grüne Nelke), Werner Poller, Rüdiger Flach (Geisekippcher), Reiner Schneider, Rosi Jennewein-Wunn (Dudweiler Carneval Club), Adolf Jungfleisch, Klaus Hemmer (Kaltnaggischer Gardisten Corps). Gastgeber: Ulrich Jäckels, Tobias Schneider (Heimat- und Kulturverein Dudweiler-Nord) v.l.n.r.
Dudweiler. Rund 120 Ordenverteilte das neue Dudweiler Prinzenpaar, ihre Lieblichkeit,Prinzessin Larissa I, und seine Tollität, Prinz Lars I, bei seinem Heimspiel im Clubhaus im Rehbachpfad. Zahlreiche Untertanen waren der Einladung der Narren des Heimat- und Kulturvereins (HKV) Dudweiler gefolgt, ließen das Vereinsheim aus allen Nähten platzen.
Mit einem Fackelzug der Blauen Funken wurde das Norder Prinzenpaar zum Clubhaus geleitet. Als erste erhielten die hohe Herren des HKV-Elferrates den neuen Prinzenorden. Schließlich ging die begehrte Auszeichnung auch noch an alle elf aktiven Vereinsgruppen und die zahlreichen Vertreter der Gästegruppen. Eine besondere Ehre wurde Elferratspräsident Ulrich Jäckels zuteil. Prinz Lars verlieh ihm im Namen des Elferrates die Amtskette. Die Moderation des Abends teilte sich Ulrich Jäckels mit dem Sitzungspräsidenten TobiasSchneider.
Zwei Norder Gruppen haben in dieser Session närrisches Jubiläum. So gibt es die Gesangsgruppe „Riwwerbrings“ bereits seit elf Jahren und die Frauentanzgruppe „Flotte Hüpfer“ Schon seit 33 Jahren. Die Riwwerbrings wurden nach der Session 2002/2003 von Hans-Michael Naumann und Heinz-Peter Weiland gegründet. Heute hat die Gruppe zehn Sängerinnen und Sänger. Weiland ist der musikalische Leiter. Lilo Gerwert und Petra Müller-Schneider sind von Anfang andabei. Die „Flotten Hüpfer“ wurden in der Session 1980/1981 für die erste Damen Sitzung am Fetten Donnerstag ins Leben gerufen.
Der erste Tanz war ein Fußball-Ballett, passend zur Europameisterschaft 1980. Seit einigen Jahren bereichern die„Flotten Hüpfer“ auch die Gala-Kappensitzungen der Norder-Narren mit ihre Aufritten.
Der HKV bereitet sich jetzt auf seine Teilnahme am Dudweiler Weihnachtsmarkt (Samstag, 7.Dezember) vor.
Die Prinzen-Gala-Sitzungen sind dann am 18. Januar und am 8. Februar, jeweils um 20.11 Uhr im Schützenhaus.
Anmerkung der Red.: Es ist das Dudweiler Kinderprinzenpaar, nicht das Norder. Und es wird üblicherweise zuerst der Prinz, dann die Prinzessin genannt. Das Foto hat Martin Jäckels gemacht. Der Bilduntertitel wurde Wir redaktionell ergänzt. Wir bitten die falschen Angaben in der SZ zu entschuldigen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …